Der Schweriner See
Das Revier im Überblick
Mit den Wassertourismuskarten der Landeshauptstadt können Sie sich einen Überblick über das Wasserrevier Schweriner See verschaffen.
Schweriner Außensee.pdf
Schweriner Innensee.pdf
Der Schweriner See ist mit ca. 21 Kilometern Länge und bis zu 6 Kilometern Breite der zweitgrößte See Norddeutschlands. Das Wassersportrevier ist durch den Paulsdamm (Durchfahrtshöhe 4,30 Meter) in Innen- und Außensee geteilt. Der Südteil ist buchtenreich und bestimmt durch die Silhouette der Landeshauptstadt mit ihrem prunkvollen Schloss.
Für einen Besuch kann direkt im Zentrum am Schlossanleger der Weissen Flotte festgemacht werden (die Anfahrt ist gesondert betonnt). Die Inseln Ziegelwerder und Kaninchenwerder stehen unter Naturschutz. Im Außensee befinden sich die Inseln Lieps und Horst. Über den Störkanal erreicht man auf Elde und Elbe sowohl Hamburg als auch die Seen der Mecklenburger Seenplatte. Die nördliche Verbindung in Richtung Wismar über den flachen und teils verwilderten Wallensteingraben sollte nur von geübten Paddlern genutzt werden.
Der Schweriner See ist durchschnittlich 21 Meter tief, zu beachten ist die Untiefe Goldburg und der „Große Stein“ im Binnensee. Die Wasserqualität ist sehr gut, der See ist zum Baden geeignet. Ab Windstärke 3 kann es für kleinere Sportboote ungemütlich werden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 25 km/h festgelegt, im Uferbereich max. 8 km/h. Mit gelben Tonnen gekennzeichnete Badebereiche dürfen keinesfalls befahren werden.
Entdeckung der Langsamkeit - Kanutouren auf Seen und Flüssen
Hören Sie die Stille? Fühlen Sie die Entschleunigung? Spüren Sie, wie friedlich alles ist, wenn Sie fast lautlos mit dem Kanu über das Wasser gleiten? Begeben Sie sich auf eine Naturreise und machen Sie neue Urlaubsbekanntschaften: mit Königslibellen, Graugänsen und Eisvögeln, Seeadlern und Bibern. Die Wasserwelt in und um Schwerin ist betörend schön. Sie lockt mit flüsternden Bächen, ursprünglichen Flussläufen und kristallklaren Seen. Mit dem Kanu oder Kajak erleben Sie die Pracht und Macht des Wassers hautnah - nur wenn Sie baden gehen, kommen Sie dem kühlen Nass noch näher.
Touren auf den Schweriner Seen
Ihre Paddeltour können Sie direkt inmitten der Schlossstadt starten. Hier sind die Möwen mit Ihnen unterwegs, während Seeadler und Fischreiher ihre Kreise am Himmel ziehen. Kleine silbrige Fischschwärme flitzen vor Ihrem Bug und die strahlende Silhouette Schwerins türmt sich am Horizont auf. Die Wasserwege auf dem Schweriner Innen- und Außensee führen Sie zu kleinen Badebuchten und entlang dichter Schilfgürtel mit Vogelarten, die nur noch selten zu finden sind. Achtung: Selbst Fischotter tummeln sich hier!
Beliebte und gut erreichbare Ziele sind das Freilichtmuseum Mueß und Schloss Wiligrad mit seinem Skulpturenpark, ein Landgang lohnt sich auch bei gemütlichen Städtchen wie Bad Kleinen, deren Mittelpunkt bis heute zumeist ein großer roter Kirchturm aus der Backsteingotik bildet. Kanutouren auf dem Schweriner See können je nach Route eintägig oder bis zu einer Woche dauern. Ringsum ist eine gute Infrastruktur mit Quartieren und Verleihern gegeben. An windstillen Tagen spiegeln sich Sonne und Wolken auf der glatten Wasseroberfläche, frischt es auf, kann es derweil hoch hergehen.
Tipps im Wasserrevier
-
Seglerreise Stellen Sie sich Ihre Kurzreise zusammen – inklusive Segelboot und Übernachtungen in Schwerin mit Rahmenprogramm..
-
Badestellen Das Wasser ist in Schwerin nie weit weg. Die bei Einheimischen beliebten Badestellen sind allesamt im Stadtgebiet von Schwerin. Liegewiesen bieten Platz zum Sonnenanbeten.
-
Naturerlebniskarte am Schweriner See Die 18 schönsten Liegeplätze und Naturbeobachtungsstationen des Schweriner Innen- und Außensees: alles auf einer Karte.
-
Kanutouren auf Seen und Flüssen Mit unserem Schwerin-Puzzle können Sie sich Ihre Reise individuell zusammenstellen. Übernachtung, Essen, Kanuverleih und weitere Leistungen, die Sie individuell wählen können.
-
Boots- und Kanuverleih Kanus, Motorboote, Paddelboote, Tretboote... Anbieter rund um den Schweriner See auf einen Blick.
-
Wasserwanderkarten Welche Touren mit Kanu oder Kajak sind die schönsten, wo gibt es Wasserwander-Rastplätze, an welchen Stellen gilt es, aufzupassen? Wasserwanderkarten finden Sie in der TOURIST-INFORMATION.
-
Anlegestellen und Slipanlagen Hier finden Sie Kontaktadressen von Anlegern, Häfen und Marinas im Überblick. (Download. pdf)
-
Angeln Im Schweriner Innensee sind Flussbarsche heimisch. Im Außensee gehen eher Hecht, Zander sowie Weißfische an die Angel. Mit Touristen-Fischereischein und Angelerlaubnis ausgestattet, gelingt Ihnen hier bestimmt der große Fang.
-
Tauchen Korallenriffe und Zebrafische werden Sie in den Schweriner Seen nicht entdecken. Doch wie wär´s mit der heimischen Unterwasserwelt - und gesunkenen Fischerbooten, einem historischen Lastenseglerwrack und sogar einer abgestürzten MIG? Kurse, Expeditionen und Ausrüstung werden in den Schweriner Tauchbasen angeboten. Kontakte: Über die Touristinformation Schwerin.
-
Windsurfen und Kiten Meist zeigt sich der Schweriner Außensee als “wilderer” Teil des Binnengewässers. Vor allem auf Höhe der Dörfchen Retgendorf und Flessenow peitscht der Wind über die Weiten des Wassers. Hier herrschen optimale Bedingungen für das Wind- und Kitesurfen. Für Einsteiger, oder besser gesagt Aufsteiger, werden Anfängerkurse angeboten.